
politisch-kulturelle Bildung
Sachsen e.V. Menü
- Startseite
- Themen
- Projekte
- Über uns
- Kontakt
Trainer:innenausbildung 2020
Die Trainer:innenausbildung zur Methode des Adam-Instituts besteht aus 16 Tagen und beinhaltet die Praxisreflexion von eigenständig durchgeführten Übungen außerhalb der Ausbildungszeit. Die Bedingung zur Teilnahme ist die Teilnahme an einem 5-6 tägigen Betzavta/Mehr als eine Demokratie-Basiskurs. Insbesondere PoC – positionierten Trainer:innen aus Sachsen und Umgebung können wir anschließend die Duchführung auf Honorarbasis von Mehr-als eine Demokratie-Trainings über unseren Verein anbieten.
Inhalte
Intensive Beschäftigung mit den sieben Demokratieformen aus dem Handbuch „Mehr als eine Demokratie”
Auseinandersetzung mit Diskriminierungs- und Machtstrukturen
Beleuchten von Gruppenprozesse unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen Positionierungen
Rolle der Moderation und Haltung als Betzavta-Trainer*in
Konflikte und Dilemmata als grundlegende Bestandteile von Betzavta-Übungen
Selbständige Anleitung einer Betzavta-Übung innerhalb des Seminars mit ausführlichem Feedback
Selbstorganisierte Durchführung mindestens einer Übung außerhalb des Seminarkontextes mit intensiver Selbstreflexion und Feedback
Entwurf von Seminarplänen und Auftragsklärungen für zukünftige Einsätze
Gemeinsame Praxisreflexion / kollegiale Beratung
Unterkunft
Die Unterkunft erfolgt i.d.R. in Zweibettzimmern, vegetarische Verpflegung obligatorisch, vegan möglich
Veranstaltungsort
Sefano, Seminarfabrik Nossen und Appenhof, in Rothschönberg.
Die Orte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zusätzlich wird die Bildung von Fahrgemeinschaften angeregt.
Termine / Orte
02.-04. September 2020 Rothschönberg, Trainer:innen: Dorothea Schütze (Berlin), Kerstin Knye (Dresden)
27.-30. Oktober 2020 Rothschönberg, Trainer:innen: Jenny Wilke (Leipzig), Kerstin Knye (Dresden)
23.-27. November 2020 Nossen, Trainer:innen: Dorothea Schütze (Berlin), Kerstin Knye (Dresden)
27.-30. Januar 2021
------------
Gefördert von:
Die Arbeit der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. wird gefördert durch das Programm “Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz”