Landesarbeitsgemeinschaft
politisch-kulturelle Bildung
Sachsen e.V.
Menü
Aktuelles Angebot – Fachaustausch

Bildungswerkstatt Intersektionalität im Fokus: Schwerpunkt Flucht und Migration |20.August| Dresden


Was ist bisher passiert?

Bisher fanden zwei Veranstaltungen statt: eine zur Intersektionalität in der Bildungsarbeit (September 2024) und eine zum Thema Intersektionalität im Kontext von Flucht und Migration – Teil 1 (März 2025). In der letzten Werkstatt haben wir gemeinsam mit Osman Oguz vom Sächsischen Flüchtlingsrat restriktive Narrative diskutiert, die gesellschaftliche Probleme vorrangig mit Migration verknüpfen. Außerdem haben wir uns damit beschäftigt, wie wir über Migration und Flucht sprechen wollen und mit welchem Verständnis wir dazu arbeiten möchten. An dieses Thema möchten wir nun gemeinsam anknüpfen und es weiter vertiefen.

Was erwartet dich diesmal?

Wir bauen auf den Impulsen der letzten Werkstatt auf. Unser Ziel ist es, strukturelle, intersektionale Betroffenheiten sichtbar zu machen und herauszuarbeiten, welche Intersektionen in diesem Kontext besonders wirkmächtig sind und auf welche Weise. Dabei wollen wir sowohl die Ursachen von Flucht als auch Erfahrungen während der Flucht und im Ankunftsland in den Blick nehmen.

Gerade angesichts eines politischen Klimas, in dem Migrant*innen für gesellschaftliche Probleme verantwortlich gemacht werden, wollen wir mit unserer Arbeit diesen einseitigen Diskurs kritisch hinterfragen. Wir möchten differenzierte Perspektiven und Analysen fördern und reflektieren, was diese für unsere Tätigkeitsfelder bedeuten.

Fühlst du Dich angesprochen?

Wir laden Trainer*innen der LAG PokuBi sowie Personen aus der politischen Bildungsarbeit (und Menschen die ihre Tätigkeit als solche verstehen) ein, die ihre Arbeit emanzipatorisch, rassismuskritisch und diskriminierungssensibel gestalten. Wir wollen gemeinsam weiter an Intersektionalität, Flucht und Migration arbeiten und laden ein, auch an künftigen Bildungswerkstätten teilzunehmen. Die nächste Veranstaltung am 13. November wird eine praktische Vertiefung mit Fokus auf die Arbeitspraxis sein.

Was bringst du mit?

Uns ist es wichtig, dass wir im Rahmen der Bildungswerkstatt vertieft arbeiten können. Die Veranstaltung setzt eine erste Auseinandersetzung mit dem Konzept ‚Intersektionalität‘ voraus. Informieren zum Konzept Intersektionalität kannst du dich z.B. hier:

Welcher Rahmen erwartet Dich?

  • Die Veranstaltung wird von verschiedenen Menschen moderiert und von thematischen Impulsen mit Fallbeispielen begleitet, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und der gemeinsamen Arbeit. 

  • Uns ist ein diskriminierungsarmer Raum und Umgang wichtig. Wir laden Dich ein mit einer achtsamen Haltung füreinander teilzunehmen. Während der Veranstaltung wird eine Person für Awareness aktiv sein.

  • Es wird ein gemeinsames veganes Mittagessen geben (Bitte informiere uns rechtzeitig über Unverträglichkeiten)

  • Die Bildungswerkstatt findet in deutscher Lautsprache statt. Eine mehrsprachige Durchführung können wir derzeit nicht anbieten.

Teilnahmebeitrag

Wie erheben einen Teilnahmebeitrag von 10 Euro*, um die Kosten für die Veranstaltung decken zu können. Bei Anmeldung überweise uns bitte einen Teilnahmebeitrag von 10 Euro (gerne auch +X, wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest)  auf unser Konto -> Kontodaten auf unser Website.

*Sollte dies für Dich eine Hürde zur Teilnahme darstellen kannst du einen symbolischen Betrag von einem Euro überweisen.

Brauchst Du noch etwas, um teilnehmen zu können? Schreib uns gerne!

Informationen zur Zugänglichkeit des Raumes:

Die VHS ist mit Rollstuhl zugänglich. Kontaktiere uns für weitere Info's zur Zugänglichkeit des Raumes.

Eine Veranstaltung von LAG pokuBi Sachsen e.V. in Kooperation mit der VHS Dresden

Die Veranstaltung wird gefördert durch das "Staatsministerium für soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt"

Anmeldung

bis zum 14. August an: anmeldung@pokubi-sachsen.de (Betreff: „Bildungswerkstatt Intersektionalität“)

Wann?

Mittwoch, 20.August, 11:00-17:00

Wo?

VHS Dresden, Annenstraße 10 01067 Dresden

Ein Angebot aus dem Themenbereich

Bildungswerkstätten für politische Bildner*innen

Ein Angebot des Projekts

KritiKompass (Fortbildungen, Beratungen und Bildungswerkstätten)